Spanischen Strafzettel aussitzen?

Hallo zusammen,

vor ein paar Wochen war ich in Spanien im Urlaub und habe einen saftigen Strafzettel fürs Falschparken bekommen. Es handelte sich um ein Mietauto, das ich über check24 gebucht hatte. Der Strafzettel war ausschließlich auf Katalanisch geschrieben und wurde nicht von der DGT (staatliche Behörde), sondern von der lokalen Polizei einer kleinen Gemeinde ausgestellt. Die Strafe beträgt 100€, wenn man innerhalb von 20 Tagen zahlt, danach sind es 200€.

Leider gestaltet sich das Bezahlen als extrem schwierig. Bei der örtlichen Polizeistation ging niemand ans Telefon, und der Versuch, die Strafe an einem ATM zu begleichen, scheiterte an drei verschiedenen Automaten unterschiedlicher Banken – und das mit fünf verschiedenen Karten. Auch die Hilfe von Einheimischen brachte nichts. Online konnte ich ebenfalls nicht bezahlen, da dafür offenbar eine spanische Staatsbürgerschaft erforderlich ist. Zurück in Deutschland schrieb ich eine E-Mail und fragte nach einer IBAN, während ich meine bisherigen Probleme/Versuche schilderte. Als Antwort erhielt ich nur eine generische Nachricht mit den gleichen Zahlungsanweisungen, die bereits auf dem Strafzettel standen.

Nach Ablauf der 20 Tage habe ich dann begonnen zu recherchieren, wie die rechtliche Lage aussieht, wenn ich die Sache einfach aussitze. 200€ einzusehen fällt mir schwer, besonders da ich wirklich versucht habe rechtzeitig zu bezahlen. Laut meiner Internet-Recherche müsste der Strafzettel innerhalb der EU eigentlich auch außerhalb Spaniens vollstreckt werden können. Allerdings habe ich gelesen, dass dies nur der Fall ist, wenn er auf Deutsch (oder zumindest Englisch) ausgestellt ist. Andernfalls wird er in Deutschland wohl nicht anerkannt. Und selbst wenn ich hier Post bekommen würde und zahlen müsste, bliebe das Geld dann angeblich in Deutschland und wird nicht nach Spanien weitergeleitet. Da die kleine Gemeinde das wahrscheinlich weiß, könnte es den Aufwand für sie nicht wert sein, den Strafzettel weiter zu verfolgen. Nach vier Jahren wäre die Sache dann ohnehin verjährt.

Vor ein paar Tagen habe ich jetzt eine E-Mail von meiner Autovermietung erhalten, in der sie meine vollständige Anschrift benötigen, um einen Strafzettel weiterzuleiten. Offenbar fehlt ihnen meine Hausnummer, obwohl sie bei der Abholung meine Adresse vom Personalausweis abgetippt haben. Ist das jetzt ein glücklicher Zufall für mich? Sollte ich den Kontakt abbrechen und abwarten? Oder könnte das die Situation noch schlimmer machen?

Nur um das nochmal klarzustellen: Ich sehe meinen Fehler ein und habe wirklich alles versucht, die Strafe zu bezahlen (meine Freundin hat es während ihres Spanien-Urlaubs eine Woche später auch noch einmal versucht). Aber ich finde es nicht fair, 100€ mehr zahlen zu müssen, nur weil es Touristen offenbar unmöglich gemacht wird, auf normalen Wegen die Strafe pünktlich zu begleichen. Danke schonmal für Tipps bzw. Erfahrungsberichte:)